Marktgemeinde Guntersdorf

F. W. Raiffeisen Platz 3
A-2042 Guntersdorf
Tel.: 02951 2247
Fax: 02951 2247 4
gemeinde@guntersdorf.at
www.guntersdorf.at


Außerordentlicher Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitts Hollabrunn



Montag, 01. September 2025
Lukas Tüchler
Brandinspektor

Abschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
Abschnitt Hollabrunn
Feuerwehrkommandant-Stv.
FF Haslach

Am 26.08.2025 fand ein außerordentlicher Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitts Hollabrunn im Hollabrunner Stadtsaal statt. Dieser stand ganz im Zeichen der Hochwasserkatastrophe vom September 2024.

Über 200 Personen nahmen an dem abendlichen Programm teil, darunter zahlreiche Gäste aus Politik, Partnerorganisationen, Sponsoren von Katastrophenschutzausrüstung und Abordnungen aus den 49 Feuerwehren des größten Feuerwehrabschnitts Niederösterreichs.

Durch den kurzweiligen Abend führte Florian Hinteregger, Feuerwehrkommandant und Bürgermeister von Sitzendorf.

Er begrüßte zahlreiche Ehrengäste, wie Landtagsabgeordneten und Bürgermeister Richard Hogl in Vertretung der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landtagsabgeordneten Georg Ecker, sowie alle Bürgermeister und einige Gemeinderätinnen und Gemeinderäte aus den Gemeinden des Abschnitts Hollabrunn. Von der Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn nahmen Bezirkshauptmann Mag. Karl Josef Weiß, seine Stellvertreterin Mag. Marianne Prinz und Martin Strell teil. Seitens der Partnerorganisationen waren Bezirkspolizeikommandant Eduard Widhalm und Bezirksrettungskommandant Philipp Mitterlechner vertreten. Von der Feuerwehr konnten Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Zaussinger und sein Stellvertreter Reinhard Scheichenberger begrüßt werden.

Nach den Begrüßungsworten von Abschnittsfeuerwehrkommandant Markus Zahlbrecht blickte eine Podiumdiskussion auf die Ereignisse vom September 2024 zurück und behandelte auch die daraus gezogenen Lehren.

Meteorologe Mag. Lukas Tüchler erläuterte die damalige Wetterlage. Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und Bezirksfeuerwehrkommandant Alois Zaussinger betonten, dass belastende Großereignisse wie Hochwasserkatastrophen und große Waldbrände immer häufiger auftreten. Dank gezielter Investitionen in Ausrüstung seien die NÖ Feuerwehren auch in Zukunft bestens gerüstet. Abschnittsfeuerwehrkommandant und Chef des höchsten Feuerwehrführungsstabs des Landes Markus Zahlbrecht berichtete über die Einsatztage. Feuerwehrmitglieder aus dem Abschnitt waren nicht nur vor Ort tätig, sondern unterstützten auch die Koordination in den Führungsstäben im Bezirk und in ganz Niederösterreich. Sein Stellvertreter Christian Holzer hob die intensiven Ausbildungsmöglichkeiten im Abschnitt hervor, die gemeinsam mit geeigneter Ausrüstung eine optimale Vorbereitung für kommende Herausforderungen gewährleistet. Bezirkshauptmann Mag. Karl Josef Weiß unterstrich die gute Zusammenarbeit der Einsatzorganisationen mit der Behörde.

Bürgermeister Alfred Babinsky, Richard Hogl und Josef Reinwein sprachen die Probleme bei der Verfügbarkeit von geeigneten Grundstücken und den extrem hohen Kosten von Hochwasserschutzmaßnahmen an. Hier stoßen die Gemeinden oft auf kaum überwindbare Hindernisse. Gleichzeitig appellierten sie an jede einzelne Bürgerin und jeden einzelnen Bürger, sich auch selbst auf mögliche Katastrophen vorzubereiten.

Dann standen die Feuerwehren mit ihren Mitgliedern im Mittelpunkt. Ihnen wurde besonders für die hervorragenden Leistung im Hochwasser-Einsatz gedankt. Den in der Katastrophe eingesetzten Mitgliedern wurde die Katastropheneinsatzmedaille des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes verliehen. Diese wurden stellvertretend den einzelnen Feuerwehrkommanden übergeben.

Um für zukünftige Ereignisse gerüstet zu sein, erweiterte das Bezirksfeuerwehrkommando Hollabrunn in den vergangenen Monaten seine Katastrophenschutzausrüstung: Fast 300 Meter mobiler Hochwasserschutz, 20.000 Sandsäcke und diverse Werkzeuge wie Schiebetruhen, Besen und Gummischieber wurden angeschafft. Dafür wurden über 60.000 Euro investiert, eine Summe die ohne großzügige Sponsoren nicht möglich gewesen wäre. Ein besonderer Dank für die Unterstützung ging daher an KLAR Göllersbachregion, Lions Club, Kiwanis, Rotary Club, die Privatstiftung Weinviertler Sparkasse sowie die Firma Brabenetz.

Zum Ausklang luden die Bürgermeister der Abschnitts-Gemeinden zu einem gemütlichen Umtrunk ein.



Bild 2: Podiumdiskussion
Bild 3: Gruppenfoto mit den Sponsoren der Katastrophenschutzausrüstung
Bild 4: Gruppenfoto mit allen Ehrengästen